Grundprinzipien einer nachhaltigen Raumlogik
Denke vom Anfang bis zum Ende: Planung, Nutzung, Wartung und Rückbau. So entstehen Räume, die Ressourcen schonen, lange funktionieren und am Ende sortenrein in den Kreislauf zurückkehren. Welche Strategien nutzt du bereits?
Grundprinzipien einer nachhaltigen Raumlogik
Verdichte Funktionen, ohne Enge zu spüren: kurze Wege, multifunktionale Zonen, kluge Staulösungen. Ein kompakter Plan reduziert Flächenverbrauch, Heizlast und Materialbedarf – und schafft trotzdem überraschend großzügige Blickachsen.
Grundprinzipien einer nachhaltigen Raumlogik
Räume sollten sich verändern dürfen: Schiebetüren, Faltelemente und mobile Möbel verwandeln Arbeitsnischen in Gästebereiche. So nutzt du weniger Raum intensiver und vermeidest ungenutzte, teure Quadratmeter.